KG3
KG3_Mainlogo

Anton Hörwig  geboren am 20.2.1912 in Münster

Anton Hörwig war seit dem bestehen des Kampfgeschwaders dabei. Jedoch war er Anfangs beim technischen Personal. Da er sich zur Luftwaffe freiwillig gemeldet hatte und eigentlich zum fliegenden Personal wollte hat es ihn schon immer gewurmt, dass er durch einen Eignungstest zum technischen Personal versetzt wurde. Bald schon schnappte er sich ein Flugzeug und machte einige Kunststücke über dem Fliegerhorst sehr zum erstaunen der Offiziere im Casino. Nach vorbildlicher Landung blieb den Kommandeur nichts anderes übrig Anton Hörwig zu bestrafen, jedoch wurde nun endlich sein wiederholtes Gesuch zur Versetzung zur fliegende Truppe nun endlich genehmigt. Hörwig wurde einer der besten Flugzeugführer des Geschwaders. Er nahm an allen Feldzügen des Kampfgeschwaders teil und wurde 1945 über Ostpreussen bei einem Einsatz über Posen abgeschossen. Er und seine Besatzung gelten bis Heute als vermisst.

Hörwig_RK_web

 Anton Hörwick
+  vermisst seit dem
19.2.1945

Folgende Vermisstenmeldung liegt derzeit vor:

Nachname: Hörwick 
Vorname: Anton 
Dienstgrad:  
Geburtsdatum: 20.02.1912 
Geburtsort:  
Todes-/Vermisstendatum: 01.01.1945 
Todesort: Königsberg / Ellakrug / Molchengen /
Nautzken / 


Weitere Informationen zum Verlust:
Verlustmeldung an das OKL am 19.2.1945 durch das Nachtschlachtgeschwader 30

Ju 88 G-6 Abschuss durch russische. Jäger
bei Königsberg / Neumark Werksnummer 62078

FF Ofw. Anton Hörwick
BO Stfw. Gerhard Schneider
BF Ofw. Otto Voß
BS Fw. Gerhard Lässig

Die Besatzung gilt bis Heute als vermisst ! 

Ritterkreuzträger Anton Hörwick  (Oberfeldwebel) wurde desweiteren verliehen:
EK II, EK I, Frontflugspange in Gold mit Anhänger, DKiG, Tätigkeitsabzeichen Bordfunker, Verwundetenabzeichen, Fliegerpokal, KRETA-Band, Erinnerungsmedaille an den 1. Oktober 1938, bulgarisches Fliegerabzeichen, Dienstabzeichen der Luftwaffe

Blitzgeschwader.de dient zur militärhistorischen Aufarbeitung des Kampfweges des Kampfgeschwaders 3 der deutschen Luftwaffe im 2.Weltkrieg.
Das Hakenkreuz und andere Symbole des III. Reiches sind Symbole aus dieser Epoche und dienen der historischen Korrektheit der Webseite blitzgeschwader.de
Für die Webseite wurden viele Recherchen unternommen. Sicherlich habe ich nicht auf jede Quelle hingewiesen. Dieses geschah bestimmt nicht mit Absicht. Sollte jemand eine Urheberrechtsverletzung entdecken, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. Viele Bilder und Texte stammen aus Nachlässen und antiquarischen Quellen, wo die Urheberrechte ich nicht klären konnte. 

Kontaktaufnahme:   emkblitz