KG3
KG3_Mainlogo

Die Kurzchronik stammt auszugsweise aus dem Buch:
  Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS
 1939 - 1945    von G. Tessin

do17_KG3_2
Ju 88 der Stabsstaffel im Fluge über Russland

Junkers 88 der Stabsstaffel im Fluge über Russland und eine Donier 17 im Luftkampf über England

* * *
Kampfgeschwader 3
, FStO (Stab, II. und III.Gruppe) Heiligenbeil. Die I. Gruppe bestand
noch nicht und wurde auf Befehl vom 19.09.1939 zum 1.3.1940 in Burg aus dem 
beiden anderen Gruppen aufgestellt. Die IV.(Erg.) Gruppe wurde  im Sommer 1941
aus der Ergänzungsstaffel gebildet. Das Geschwader war mit Donier 17, dann mit Ju  88
ausgerüstet. Die 14. (Eis.) Staffel entstand im Winter 1943/44 aus der 9. Staffel / Kampf ­
geschwader 1 zur Bekämpfung des feindlichen Eisenbahnverkehrs. Die III. Gruppe
wurde gleichzeitig (Winter 1943/44) I./ Nachtjagdgeschwader 7. Sie wurde durch  eine
neue III. Gruppe ersetzt, die aus der II./ Kampfgeschwader 51 gebildet worden war  und
von Westerland aus als V1 Träger operierte. (Sie schleppte mit Fi 103  (Fieseler - Storch)
die V1 Geschosse bis in die Mitte der Nordsee und klinkte diese dort aus.) Juli  1944 wurde
das Geschwader aufgelöst; die III. Gruppe wurde aber erst im Herbst in I./Kampf ­
geschwader 53 umbenannt. Die IV. (Erg.) Gruppe lag 1943 in Südfrankreich  (Luftflotte. 3),
Jan. 1944 wieder im Reich. Einsatz:

1939 in der Luftflotte 1 gegen Polen (Luftwaffen Lehrdivision ?); noch im September zur Luftflotte 3 in den  Westen

1940 Mai Luftflotte 3 (.II. Fliegerkorps) gegen, Frankreich. August Luftflotte 2  (II. Fliegerkorps): Luftoffensive
               gegen England aus dem Raum Calais.

1941 Jan. Luftflotte 2 (II. Fliegerkorps):. Fortsetzung der Luftoffensive gegen  England, Juni Luftflotte 2
(II. Fliegerkorps): Einsatz gegen die Sowjetunion (Russland - Mitte);
Juli / September.  waren die II. und III. Gruppe mit dem VIII. Fliegerkorps zur Luftflotte 1
gegen  Leningrad und Bahnanlagen von
                Leningrad - Moskau detachiert; am 6.12. wurde das Geschwader abgezogen

1942 Jan. nur die II. im Einsatz, I. in  Wiederaufstellung Münster - Handorf, III. in Gütersloh, dann Luftflotte 1 im
                Raum Russland - Nord (September mit I. - III.)

1943 Jan.  Stab, II. und III. Gruppe beim Luftwaffenkommando Don (IV. Fliegerkorps);
seit Februar wieder unter Luftflotte 4: Abwehrkämpfe in  Südrussland
              August Luftflotte 6 Russland - Mitte, seit September. nur die II. Gruppe,  die I. wieder
              bei Luftflotte 4, die III. in der Heimat.

1944 Jan. Luftflotte 6 (IV. Fliegerkorps): Stab, I., II. Terespol,  III. Lublin in Wieder-
              aufstellung; April Stab, I. und II. Baranowitschi; Juni zur Umrüstung  (und
              Auflösung) Stab und II. Gruppe in Burg, I. in Altenburg.
              Die III. Gruppe (V 1 Träger), Februar in Schleswig (vorübergehend  Ostpreussen?),
              kam nach Auflösung des Geschwaders als Kampfgruppe He Ill zum IX.  Fliegerkorps
              (Luftflotte 3), Juni in Hesepe, Juli in Venlo, September in Varelbusch  (Einsatz gegen die
                   alliierte Invasion in Frankreich.
              Die 14. (Eis.)Staffel / Kampfgeschwader  3 blieb bei der Luftflotte 6 (April Bobruisk, Juni
              Baranowitschi, Juli Podlawka, September Krossowo, Oktober Graudenz)
* * *

Was weniger bekannt ist, dass im Jahr 1944 geplant wurde die Maschinen das KG 3 auch mit bemannten V1 Flugkörper gegen Industriestandplätze im russischen Hinterland zu zerstören. Geeignet hätte sich hier das Flugzeug vom Typ He 111. Es wurde geplant Kraftwerke und Staudämme zu zerstören, um so nachhaltig die Rüstungsproduktion zu beinträchtigen. Diese Idee wurde jedoch nicht umgesetzt. Später war es Hanna Reitsch, welcher als erster Pilotin es gelang die V1 zu fliegen - doch es war zu spät.
Die III./KG 3 kam ab Mitte 1944  mit unbemannter V1 gegen England zum Einsatz.

Blitzgeschwader.de dient zur militärhistorischen Aufarbeitung des Kampfweges des Kampfgeschwaders 3 der deutschen Luftwaffe im 2.Weltkrieg.
Das Hakenkreuz und andere Symbole des III. Reiches sind Symbole aus dieser Epoche und dienen der historischen Korrektheit der Webseite blitzgeschwader.de
Für die Webseite wurden viele Recherchen unternommen. Sicherlich habe ich nicht auf jede Quelle hingewiesen. Dieses geschah bestimmt nicht mit Absicht. Sollte jemand eine Urheberrechtsverletzung entdecken, nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. Viele Bilder und Texte stammen aus Nachlässen und antiquarischen Quellen, wo die Urheberrechte ich nicht klären konnte. 

Kontaktaufnahme:   emkblitz