Datum
|
Ort
|
Staffel
|
Personen
|
Bild
|
Quellennachweis
|
24.08.1939 - 01.09.1939
|
Fliegerhorst Schönwalde / Berlin
|
III./KG 3
|
-
|
-
|
Fliegerhorst Schönwalde / Berlin Seite 84
|
Auszug: " Stationierungen auf dem Fliegerhorst Schönwalde 1935-1945 ...... 3./KG 3 "Blitzgeschwader" 24.08.1939 - 01.09.1939 Do 17"
|
25.05.1940
|
Raum Dünkirchen
|
KG 3
|
-
|
-
|
Der Luftkrieg in Europa 1941-1945 Seite 105
|
Auszug: "25.05.1940 Samstag Die im Raum nordwestlich Gent - Valenciennes - Gravelines eingeschlossenen feindlichen Kräfte sind mittlerweile auf einen Raum von rund 7000 qkm zusammengedrängt; noch bei Beginn des Durchbruchs zur Kanalküste war der Raum doppelt so groß. Die eingeschlossenen alliierten Kräfte im Raum Dunkirchen bekampfen haupts5chlich die Verbande der Luftflotte 2. Im Suden and Sudwesten beteiligen sich auch Verbande der Luftflotte 3. Die durch Luftaufklarung festgestellten starken Feindbewegungen aus Richtung Rouen and Beauvais gegen die Linie Amiens Peronne bekämpft das II. Fliegerkorps mit 254 Kampfflugzeugen der K.G.2, K.G. 3 and K.G. 53. Nach Gefangenenaussagen wird durch diese Luftangriffe der wirksame feindliche Einsatz von vier Divisionen and zwei Panzerregimentern verhindert. Die einzelnen Staffeln des K.G. 2 bekämpfen in erster Linie feindliche Truppenteile and vermutete Widerstandsnester. Bereits um 07.00 Uhr starten die Besatzungen der III. Gruppe, zusammen mit denen der Stabsstaffel, zum Angriff auf' feindliche Kolonnen and Truppenansammlungen im Raum Montdidier - Maignelay. Ab 13.00 Uhr findet ein zweiter Einsatz statt. Zur gleichen Zeit folgt ihnen die IL/K.G. 2, die Bereitstellungen in einem Wald zwischen Beauvais and Breteuil angreift. Weiterhin erzielt die Gruppe Volltreffer auf eine Stral3enkreuzung zwischen Beauvais and Breteuil and unterbricht die Bahnlinie südlich Beauvais. Gutsitzendes Flakfeuer erschwert die Angriffe, richtet aber keinen Schaden an. Im gleichen Einsatzraum greifen die Besatzungen der 1. Gruppe um 20.30 Uhr im Tiefflug Bereitstellungen bei St. Just en Chaussee an. Einige ausgesuchte Besatzungen fliegen in der Nacht einen Angriff auf die Hafenanlagen von Calais. Im Raum der eingeschlossenen Alliierten herrscht sehr starke and gut liegende Flakabwehr, die auf dem Rückweg umflogen wird."
|
27.05.1940
|
Raum Dünkirchen
|
KG 3
|
-
|
-
|
Der Luftkrieg in Europa 1941-1945 Seite 106.... 107
|
27.05.1940 Montag Beginn der Einschiffung der britischen Expeditionsarmee (Operation »Dynamo«), zur Rettung der im Kessel von Dünkirchen ein geschlossenen alliierten Kräfte. Zum ersten Male setzt das 11. Fliegerkorps seine mit Do 17 Z ausgerüsteten Verbände (K.G. 2 and K.G. 3) im nordbelgischen and nordfranzösischen Raum ein, um die alliierten Evakuierungsmaßnahmen zu unterbinden. Zwischen 07.10 Uhr and 07.40 Uhr starten sämtliche einsatzklaren Do 17 aller drei Gruppen des K.G. 2 zum Angriff auf die Hafen- and Eisenbahnanlagen im Raume Dünkirchen - Nieuport - Ostende. Im Zielraum herrscht starke Flak- and Jagdabwehr, die jeweils eine Maschine der 1. and 11. Gruppe beschädigen..... .... wie heftig die Luftkämpfe über Dünkirchen sind, läßt sich am besten daran erkennen, daß allein das Fliegerkorps II zwölf DO17 des KG 3 und vier He 11 des KG53 verliert....."
|
27.08. - 30.08.1940
|
Hull
|
KG 3
|
-
|
-
|
Der Luftkrieg in Europa 1941-1945 Seite 161
|
27.08. - 30.08.1940 Dienstag - Freitag Die Hafenanlagen von Hull (L 45 21- 26) vverden in der Nacht zum 27. August in rollenden Angriffen zwischen 22.40 Uhr and 05.00 Uhr durch Verbände der Luftflotte 2 (K.G. 2, K.G. 3, K.G. 53) angegriffen. Weitere starke Verbande fliegen Einsatze gegen Industrieanlagen in Newcastle, Coventry, Plymouth and Birmingham.
|
Januar 1941
|
-
|
I. und II./KG 3
|
-
|
-
|
Der Luftkrieg in Europa 1941-1945 Seite 17
|
Auszug: "Im Januar 1941 sind die K.G. 2 und K.G. 3 die beiden einzigen Geschwader, die noch mit der veralteten DO 17 Z ausgerüstet sind. ...... Hierbei ist für das K.G. 3 die Ju 88 vorgesehen, mit der die I. und II. Gruppe ab dem Februar 1941 ausgerüstet werden."
|
03.03.1941
|
Podlotow, Flugplatz
|
II./KG 3
|
Oberfeldwebel Junk
|
-
|
Der Landser Nr. 2193 "Die Bomber kommen...!"
|
27.03.1941
|
St. Trond
|
III./KG 3
|
Major Erich Rathmann
|
-
|
Der Luftkrieg in Europa 1941-1945 Seite 229
|
Nach dem Staatsstreich in Belgrad vom 27. März 1941 und den damit verbundenen antideutschen Demonstrationen in anderen serbischen Städten kommt es zu einer Besprechung zwischen dem Reichskanzler Hitler und den Oberbefehlshabern der einzelnen Wehrmachtsteile. Die Besprechung endet mit der Weisung Nr. 25: »Blitzfeldzug gegen Jugoslawien in Verbindung mit dem Angriff auf Griechenland« Auf Grund dieser Weisung erhält das K.G. 2 am 27. März 1941 um 21.30 Uhr - der Stab sitzt gerade in einer Filmvorführung »Der Stern von Rio«-vom Generalkommando des II. Fliegerkorps den Befehl, sich mit Stab and Stabsstaffel (in CambraiStid), L/K.G.2 (in Merville) and III./K.G.2 (Cambrai-Siid) fiir den nächsten Morgen verlegungsbereit zu halten. Für die in Achmer zur Umrüstung auf die Do 217 liegenden Teile der IL/K.G. 2 wird dem Geschwader die III./K.G. 3 (in St. Trond; Gruppenkommandeur Major Erich Rathmann) unterstellt, die ebenfalls für den nächsten Morgen den Verlegungsbefehl erhält.
|
Juli 1941
|
-
|
II./KG 3 5.Staffel
|
Oberfeldwebel Wilhelm Bender (FF)
|
-
|
Die deutschen Kampfflieger-Asse 1939-1945 Seite 180
|
Auszug: "Bei einem Angriff im Juli 1944 zerriß ihm eine Abwehrgranate den Rücken und die linke Schulter. Staffelkapitän und Funker wurden aus dem Flugzeug geschleudert. Der Oberfeldwebel aber, der kaum noch das Leben zu besitzen schien, steuerte die Ju88 mit der letzten Kraft zum Einsatzhafen zurück. Die Hydraulik war zerschossen. Bender setzte mit einer sauberen Bauchlandung auf, ehe ihn die Kräfte verließen."
|
8.September 1941
|
Lazarett
|
II./KG 3 5.Staffel
|
Oberfeldwebel Wilhelm Bender (FF) Oberst von Chamier
|
-
|
Die deutschen Kampfflieger-Asse 1939-1945 Seite 180
|
Auszug: "Bender, Wilhelm, geboren am 20. März 1916 in Oberschefflenz in Baden, erwarb als Oberfeldwebel und Flugzeugführer in der 5./KG 3 nach vielen Feindflügen das Ritterkreuz, das Ihm am 8. September 1941 durch Oberst von Chamier im Lazarett überreicht wurde."
|
2.Oktober 1942
|
-
|
II./KG 3 6.Staffel
|
Gruppenkommandeur Peter-Paul Breu
|
-
|
Die deutschen Kampfflieger-Asse 1939-1945 Seite 187
|
Auszug: "Breu, Peter-Paul geboren am 13. Juni 1915 in Schwabhausen bei Gotha, flog als Kapitän der 6./KG 3 über Polen, Frankreich und England, wurde im Osten Gruppenkommandeur der II./KG 3, vernichtete 34 Transportzüge, belegte Bereitstellungen und Batterien mit Bomben, erkannte auf einem Aufklärungsflug im Raume von Kirow einen sowjetischen Durchbruchsversuch, wobei es ihm gelang, 26 Panzer zu vernichten. Mit seiner Besatzung hat er drei Flugzeuge abgeschossen. Ritterkreuz am 2. Oktober 1942."
|
12.August 1943
|
-
|
KG 3
|
Generalmajor und Flugzeugführer Wolfgang von Chamier-Glisczinski
|
-
|
Die deutschen Kampfflieger-Asse 1939-1945 Seite 188
|
Auszug: "von Chamier-Glisczinski, Wolfgang, geboren am 16. April 1894 in Hagen, führte seit Kriegsbeginn das KG 3 in Polen, gegen Frankreich und England .... von Chamier starb am 12. August 1943 als Generalmajor und Flugzeugführer."
|
Oktober 1944
|
Ahlhorn, Fliegerhorst
|
III./KG 3
|
Kommodore Otl. Pockrandt Major Vetter, Kdr. III./KG 3
|
-
|
Kampfgeschwader "Legion Condor" 53 / Seite 305
|
Übernahme der III. Gruppe des KG 3, Fliegerhorst Ahlhorn. Kommodore Otl. Pockrand, Major Vetter, Kdr. III./KG 3 (dann I./KG53). Oktober 1944
|
|
|
|
|
|
-
|
|
|
|
|
|
-
|